Vegetation und Stratigraphie von Sphagnum-Mooren in der Jungmoräne Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns und Südjütlands

Innerhalb der Jungmoräne zwischen Südjütland im Norden und der Oder im Osten wurden auf einer Distanz von rund 400 km etwa 130 Sphangum-Moore unterschiedlicher Größe und Stratigrahpie untersucht. Es wurden drei Schwerpunktgebiete gebildet. In ihnen nimmt der Anteil der Moore an der Landesfläche von Norden nach Südosten stark ab. Die Vegetationsanalyse, v.a. mit Hilfe von Luftbildern, ergab ebenso wie die floristische Analyse, dass seit etwa 80 Jahren ein starker Arten- und Gesellschaftsrückgang festzustellen ist. Die Analyse der Stratigraphie ergab die typischen Moorformen (Kleinst-, Verlandungs-, Regen- und Flusstalmoore). Stratigraphische Untersuchungen ergaben eine breite Streuung der Wachstumsgeschichten der Moore. Die Besiedlung mit Sphagnen erfolgte etwa 1000-2000 Jahre später als auf den Geestmooren. Der Schutz der Moore ist nur sehr unzureichend, so dass ein weiterer Verlust von Sphagnum-Arten und -Standorten wahrscheinlich ist. Nur die gut wassergesättigten Schwingrasen und Torfstiche bieten noch ursprüngliche Lebensräume.

Ergänzende Materialien

  • (Beigabe / Anhang)

    Anhang 2

Vorschau

Rechte

Nutzung und Vervielfältigung:

Keine Lizenz. Es gelten die Bestimmungen des deutschen Urheberrechts (UrhG).

Bitte beachten Sie, dass einzelne Bestandteile der Publikation anderweitigen Lizenz- bzw. urheberrechtlichen Bedingungen unterliegen können.

Zitieren

Zitierform:
Lindner-Effland, M., 2003. Vegetation und Stratigraphie von Sphagnum-Mooren in der Jungmoräne Schleswig-Holsteins, Mecklenburg-Vorpommerns und Südjütlands.
Zitierform konnte nicht geladen werden.